2011
- 9. Mai: Sehr informativer Inforadio-Beitrag (15 min) – Kahlschlag im Kiez – die Soziale Stadt vor dem Aus
- 9. Februar: Beschluss des Deutschen Städtetags zur Zukunft der Städtebauförderung
2010
- 17. Dezember: Stellungnahme der BAG Soziale Stadtentwicklung und Gemeinwesenarbeit e.V.
- 26. November: TV-Sender France24 in Englisch und Französisch über Sparpaket mit Interview des QM Sparrplatz/Berlin
- 25. November: ZEIT online „Kahlschlag im Kiez“
- 24. November: Wiesbadener Tagblatt „Schwarz-Gelb schafft Soziale Stadt ab“
- 23. November: Video vom Verbandstag der Immobilienwirtschaft in Berlin mit Kritik an Kürzungen
- 20. November: Tagesspiegel-Artikel „Sorge vor dem Kahlschlag“
- 16. November: Neues Deutschland „Soziale Stadt vor dem Aus“
- 13. November: Tagesspiegel „Bund kürzt drastisch Förderung für den Städtebau“
- 13. November: Inforadio Berlin, Interview mit Alexandra Kast – „Weniger Geld fürs Quartiersmanagement?“
- 13. November: TAZ – „Sozialer Städtebau gekürzt – Jetzt ist Schluss mit sozial“
- 12. November: Aktuelle Pressemitteilung des AKQ Aktuelle Pressemitteilung des AKQ: „Soziale Stadt vor dem Aus – Regierung spart Quartiere kaputt“
- 11. November: Meldung des RBB – Kritiker: Fatale Folgen bei Kürzungen im Städtebau
- 10. November: Deutscher Städtetag fordert: „Städtebauförderung nicht halbieren, sondern erhalten – Investitionsprogramm sichern“
- Die Leipziger Internet-Zeitung über das Diskurs-Heft der Friedrich-Ebert-Stiftung
- 5. November: Der Spiegel – Integration – Merkel will Geld für Problem-Bezirke streichen
- 29. Oktober: Aktuelle Pressemitteilung des AKQ
- seit 28. Oktober: Bundestagspetition „Keine Kürzung der Mittel für Städtebauförderung“
- 27. Oktober: Meldung des Deutschen Bundestags „Experten kritisieren Mittelkürzungen bei Programmen zur CO2-Gebäudesanierung und Städtebauförderung“
- 27. Oktober: Anhörung im Deutschen Bundestag (inkl. Stellungnahmen der Sachverständigen zu CO2 und Städtebauförderung)
- 27. Oktober: Aktuelles aus dem Bundestag
- 27. Oktober: RBB – Klartext-Beitrag „Kürzung der Städtebauförderung – Desaster für Brandenburger Stadtentwicklung“
- 27. Oktober: der Freitag „Jetzt werden Maßnahmen gegen „Integrationsverweigerer“ geplant, Integrationsprojekte dagegen dem Sparzwang geopfert“
- 21. Oktober: ARD/WDR – Monitor-Beitrag „Soziale Stadt – Warum die Koalition jetzt Gelder für Integration streichen wird“
- 21. Oktober: Tagesspiegel-Artikel „Quartiersmanager in Ramsauers Quartier“
- 20. Oktober: Deutschlandradio Kultur, Interview mit Quartiersmanagerin Alexandra Kast
- 20. Oktober: TAZ-Berlin: „Der Bund kürzt in den Kiezen“
- 20. Oktober: Kurzbeitrag in der Abendschau des RBB über die erfolgreiche Kundgebung mit rund 500 Teilnehmer/innen.
- 20. Oktober: Protestkundgebung am Bundesbauministerium
- Stadtmagazin Zitty: „Halb sozial“
- 19. Oktober: TAZ Berlin, Interview: „Sozialer Frieden ist gefährdet“
- 18. Oktober: Presserklärung des Neuköllner Bezirksbürgermeisters Heinz Buschkowsky: „Neukölln braucht die Soziale Stadt weiterhin“
- 14. Oktober: Aktuelle Pressemitteilung des AKQ
- 14. Oktober: Märkische Allgemeine – Sozialeprojekte in Quartieren gefährdet
- seit 8. Oktober: Online-Petition „Keine Kürzung / Streichung des Programms ‚Soziale Stadt'“
- 6. Oktober: SPD-Pressemitteilung „Zukunft der Städtebauförderung bleibt ungewiss“
- seit 5. Oktober: Blog „Rettet die Soziale Stadt“
- 29. September: Berlins Stadtentwicklungssenatorin Junge-Reyer im Interview auf dem Immobilien-Video-Portal
- 24. September: Pressemitteilung der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung
- 22. September: Tagesspiegel-Artikel
- 17. September: Der Spiegel – „Unionspolitiker zerpflücken Ramsauers Kürzungspläne“
- 3. September: Pressemitteilung der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung
- 3. September: Positionspapier der Bundesbauministerkonferenz
- 26. August: Pressemitteilung der Bundesarbeitsgemeinschaft Soziale Stadtentwicklung und Gemeinwesenarbeit (BAG)
- 21. August: Der Spiegel – „Länder wehren sich gegen Kürzungen der Städtebaufinanzierung“
- 17. August: Telepolis-Artikel
- Juni 2010: Pressemitteilung der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung