AKQ lädt zum Streitgespräch mit Berliner Abgeordneten: Soziale Stadt retten – aber wie?


Soziale Stadt

Eine Veranstaltung des Arbeitskreises Berliner Quartiersmanagement Beauftragter (AKQ) in Kooperation mit der Stiftung Leben in Berlin

 

In einem Streitgespräch vor der anstehenden Abgeordnetenhauswahl im September möchten wir mit Experten aus der Berliner Politik und mit Ihnen über die Zukunft der „Sozialen Stadt“ ab 2012 diskutieren.

Gemeinsam wollen wir erörtern, wie es vor dem Hintergrund weiterer Restriktionen eine Zukunft für das Förderprogramm geben kann, welche Entwicklungschancen für die Quartiere gesehen werden und wie das Programm „Soziale Stadt“ gestaltet werden muss, um eine positive Entwicklung und schwerpunktmäßige Stärkung der unterschiedlichen Quartiere mit ihren Menschen und Ressourcen vor Ort weiter voranzutreiben.

Die Veranstaltung findet statt am

23. August 2011
von 18.00 – 20.30 Uhr im PallasT
Pallasstraße 35 (Ecke Potsdamer Straße), 10781 Berlin

Auf dem Podium sind Vertreter/innen der Berliner Parteien.

Prof. Dr. Simon Güntner aus Hamburg wird eine kurze Einführung zur „Sozialen Stadt“ geben und anschließend mit den Podiumsgästen zur Zukunft des Programms diskutieren.

Teilnehmer/innen

  • Ellen Haußdörfer (SPD) – Stadtentwicklungspolitische Sprecherin der SPD-Fraktion
  • Matthias Brauner (CDU) –Sprecher im Ausschuss für Bauen und Wohnen
  • Jutta Matuschek (Die Linke) – Verkehrspolitische Sprecherin der Linke-Fraktion
  • Antje Kapek (Bündnis 90 / Die Grünen) – Fraktionssprecherin
  • N.N. (FDP) – angefragt
  • Experte: Prof. Dr. Simon Güntner – Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg

Moderation: Silvia Fehrmann – Bereichsleiterin Kommunikation im Haus der Kulturen der Welt
Komoderation: Ulrich Lautenschläger (Mieterberatung, AKQ)

Wir freuen uns, wenn Sie die Rettung der „Sozialen Stadt“ mit unterstützen und laden Sie herzlich zum Streitgespräch ein!

Kontakt: AKQ, Uli Lautenschläger, c/o Quartiersmanagement Ganghofer Straße, Tel.: +49-30-68 08 56 85-11 team@qm-ganghofer.de

Die Kommentarfunktion ist geschlossen.